Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien)

Propagandaplakat der jugoslawischen Partisanen, 1946.

Die Jugoslawische Volksbefreiungsarmee und Jugoslawischen Partisanen[1] (offizielle Bezeichnungen: serbokroatisch Народноослободилачка војска и партизански одреди Југославије Narodnooslobodilačka vojska i partizanski odredi Jugoslavije (NOV i POJ), slowenisch Narodnoosvobodilna vojska in partizanski odredi Jugoslavije (NOV in POJ)) wurde 1941 gegründet. Sie war der militärischen Teil der Volksbefreiungsbewegung (serbokroatisch Народноослободилачки покрет/Narodnooslobodilački pokret; kurz NOP), die von der Kommunistischen Partei Jugoslawiens (KPJ) unter Josip Broz Tito angeführt wurde. Ihre Angehörigen wurden daher auch als Tito-Partisanen bezeichnet.

Während des Zweiten Weltkriegs beteiligte sich die Volksbefreiungsarmee von 1941 bis 1945 in Jugoslawien am Widerstand gegen den Nationalsozialismus bzw. gegen den italienischen Faschismus. Ihr Kampf galt auch den einheimischen Kollaborateuren, vor allem den kroatischen Streitkräften, der slowenischen Heimwehr und den serbischen Draža-Mihailović-Tschetniks. Später bekämpfte sie auch die Organisationen der italienischen, deutschen (AVNOJ-Beschlüsse) und der ungarischen Minderheit (Délvidéki vérengzések).

Anfangs wendete die Volksbefreiungsarmee eine asymmetrische Kriegführung an. Im Laufe des Krieges änderte sie ihre Strategie und bekämpfte die Gegner auch frontal. Diese Kombination wurde später die offizielle Verteidigungsdoktrin des sozialistischen Jugoslawiens. Die Volksbefreiungsarmee ging 1945 in der Jugoslawischen Volksarmee (Jugoslovenska narodna armija, JNA) auf.

Bataillonsstab und Kämpfer der 3. proletarischen Sandžak-Brigade in Westserbien, Mitte August 1944.
  1. Glenn E. Curtis: Yugoslavia. A country study. Library of Congress, Washington, D.C 1992, ISBN 978-0-8444-0735-7, S. 39 (englisch, archive.org [abgerufen am 27. Juni 2022]).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search